Willkommen beim Eberstädter Bürgerverein
In den siebziger Jahren sollten wegen des damaligen Städtebauförderungsgesetzes die alten Gebäude des Eberstädter Ortskerns abgerissen werden. Mehrfamilienhäuser waren anstatt heruntergekommener Fachwerkhäuser geplant, die Straßenbahn sollte in die Gärten verlegt werden. Dies hat die Interessengemeinschaft von Eberstädter Bürgern mit großem Einsatz verhindert.
Das Modell über die geplanten Änderungen aus dem Jahre 1973 ist im Neubau der Geibelschen Schmiede, dem Domizil des Eberstädter Bürgervereins, aufgebaut und bei Veranstaltungen Anziehungspunkt für Jung und Alt.
Um beispielhaft mit der Rettung des Ortskerns voranzukommen, gründeten am 25. April 1980 sieben Eberstädter Bürger den Eberstädter Bürgervereins (EBV) und beschlossen, die unansehnliche fränkische Hofreite, die Geibelsche Schmiede aus dem Jahre 1663, zu sanieren.
Mit Gründung des EBV waren sich die Beteiligten darüber einig „nur ein aktiver Verein ist ein lebendiger Verein“. Dieses Motto hat bis heute Priorität.
Die Geibelsche Schmiede ist heute ein Zentrum bürgerschaftlichen Gemeinsinns, sowie der kulturelle und gesellschaftliche Mittelpunkt im Herzen Eberstadts. Die Mitglieder haben in ihrer Vereinsgeschichte nicht nur Forderungen erhoben und Kritik geübt. Sie haben vielmehr eigene Ideen entwickelt, in ihrer Freizeit selbst Hand angelegt und unzählige Arbeitsstunden ehrenamtlich für die Allgemeinheit geleistet. Auf diese Weise haben die Mitglieder die alte und wertvolle Bausubstanz von 1663 vor dem Verfall gerettet und aktiv an der Stadtteilerhaltung und Stadtteilentwicklung mitgewirkt.
Unser Verein
Zweck des Eberstädter Bürgervereins von 1980 e.V. ist die Förderung von Bildung und Kultur im Hinblick auf die Bewahrung der historischen Substanz Eberstadts im Sinne des Landschafts- und Denkmalschutzes, als Ausgangspunkt für eine weitere, maßvolle und dem Wohle des Bürgers dienende Entwicklung des Stadtteils.
Der Verein hat einen Vorstand. Daneben besteht auch die Möglichkeit nach § 5a der Satzung einen Beirat einzurichten. Ein Beirat wird nach der Jahreshauptversammlung vom 25.04.2008 zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr für erforderlich gehalten, da die Arbeitsgruppe "Eberstädter Weingärtner" installiert und ihre Tätigkeit aufgenommen hat.